top of page
  • ig
  • tt
  • fb
  • yt

YOUR GROW OUR PASSION

Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten daher ausschließlich im Einklang mit den anwendbaren Datenschutzgesetzen, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem österreichischen Datenschutzgesetz (DSG) sowie dem Telekommunikationsgesetz (TKG 2021). In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie gemäß Art. 13 und 14 DSGVO über Art, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung im Rahmen unseres Online-Shops für Cannabis-Stecklinge sowie über Ihre Rechte.

1. Verantwortlicher
Verantwortlich für die Datenverarbeitung („Verantwortlicher“ nach Art. 4 Z 7 DSGVO) ist:

Jungle Cuts GmbH
Rasumofskygasse 15, Top 1C
1030 Wien, Österreich

E-Mail: niousha.le-rest@jungle-cuts.com


2. Datenschutzbeauftragter
Unser Datenschutzbeauftragter ist die österreichische Datenschutzbehörde:

Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42
1030 Wien
Österreich
Telefon: +43 1 52 152-0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at

 

3. Datenverarbeitung bei Bestellungen
Wenn Sie in unserem Online-Shop eine Bestellung aufgeben, erheben und verarbeiten wir die hierfür erforderlichen personenbezogenen Daten. Das umfasst in der Regel: Ihren Namen, Ihre Anschrift (Rechnungs- und Lieferadresse), Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer (falls für Rückfragen oder Lieferankündigungen notwendig), Zahlungsinformationen (z. B. Kreditkartendaten oder Bankverbindung für die Zahlungsabwicklung) sowie die IP-Adresse zum Zeitpunkt der Bestellung. Diese Daten benötigen wir, um Ihre Bestellung entgegennehmen, bearbeiten und die Ware ausliefern zu können.


• Zweck und Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Vertragsabwicklung und Lieferung der bestellten Waren. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen). Die Bereitstellung der genannten Daten ist für den Abschluss und die Durchführung der Bestellung erforderlich – ohne diese Daten können wir den Kaufvertrag nicht abschließen und ausführen.


• Weitergabe an Dritte: Wir behandeln Ihre Bestelldaten vertraulich und übermitteln sie grundsätzlich nicht an unberechtigte Dritte. Eine Datenweitergabe erfolgt nur, soweit dies für die Vertragsabwicklung erforderlich ist oder wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Empfänger Ihrer Daten können insbesondere sein:


• Zahlungsdienstleister/Banken: Zur Abwicklung der von Ihnen gewählten Zahlungsart übermitteln wir die erforderlichen Zahlungsdaten (z. B. Kreditkartennummer, Kontodaten) an das mit der Zahlung beauftragte Bankinstitut bzw. den Zahlungsdienstleister (z. B. Kreditkartenunternehmen oder Online-Zahlungsservice). Die Zahlungsabwicklung erfolgt je nach Dienstleister entweder in eigener Verantwortung des Zahlungsdienstleisters (wir erhalten dann keine vollständigen Zahlungsdaten) oder auf Basis eines Auftragsverarbeitungsvertrags.


• Versanddienstleister: Ihre Anschrift und ggf. Ihre E-Mail-Adresse/Telefonnummer (für Zustellbenachrichtigungen) werden an das von uns beauftragte Transport- bzw. Versandunternehmen weitergegeben, damit die Lieferung der Ware an Sie erfolgen kann.


• Steuerberater/Buchhaltung: Falls wir externe Steuerberater oder Buchhaltungsdienstleister einschalten, erhalten diese Zugriff auf Rechnungsdaten (Rechnungsbelege mit Ihrem Namen, Anschrift, Bestelldetails) soweit dies zur Erfüllung unserer steuerrechtlichen Pflichten (z. B. Buchführung, Abgabenklärung) erforderlich ist. Diese Dienstleister sind vertraglich oder gesetzlich zur Vertraulichkeit verpflichtet.


• Behörden: In Fällen einer gesetzlichen Verpflichtung oder behördlichen Anordnung (z. B. im Rahmen von Strafverfolgung) können wir verpflichtet sein, Daten an zuständige Behörden zu übermitteln. In einem solchen Fall erfolgt die Weitergabe ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).


• Speicherdauer: Wir speichern Ihre Bestelldaten nicht länger als nötig. Werden Bestellvorgänge abgebrochen (ohne Vertragsabschluss), löschen wir die bis dahin erhobenen Daten in der Regel zeitnah, spätestens nach 30 Tagen. Kommt ein Kaufvertrag zustande, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer der Vertragsbeziehung und darüber hinaus im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Dies bedeutet, dass sämtliche Daten aus dem Vertragsverhältnis für 7 Jahre aufbewahrt werden (entspricht der steuer- und unternehmensrechtlichen Aufbewahrungsfrist nach § 132 Abs. 1 der Bundesabgabenordnung und §§ 190, 212 UGB). Diese Frist beginnt mit dem Ende des Kalenderjahres, in dem die letzte buchhalterische Erfassung zu Ihrer Bestellung vorgenommen wurde. Darüber hinaus speichern wir Name, Anschrift, gekaufte Waren und Kaufdatum für 10 Jahre bis zum Ablauf der produkthaftungsrechtlichen Verjährungsfrist, da für diese Dauer etwaige Haftungsansprüche (z. B. nach dem Produkthaftungsgesetz) geltend gemacht werden können. Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten gelöscht, sofern keine anderweitigen berechtigten Gründe für eine weitere Speicherung bestehen.

​

4. Datenverarbeitung bei Bewerbungen
Wenn Sie sich online bei uns bewerben (etwa per E-Mail oder über ein Bewerbungsformular), verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten Bewerbungsunterlagen und personenbezogenen Daten (z. B. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Name, Kontaktdaten usw.).


• Zweck und Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten erfolgt zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens und einer möglichen Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses. Rechtsgrundlage ist hier Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage hin, nämlich das Bewerbungsverfahren). Sofern Sie uns in Ihrer Bewerbung freiwillig besondere Kategorien personenbezogener Daten (z. B. ein Foto, das Aufschluss über ethnische Herkunft oder Gesundheitsdaten gibt) mitteilen, erfolgt dies ausdrücklich auf freiwilliger Basis; wir beabsichtigen solche besonderen Daten nicht im Auswahlprozess zu berücksichtigen.


• Speicherdauer: Ihre Bewerbungsdaten werden für maximal sieben Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens (Besetzung der Stelle oder Absage) aufbewahrt und anschließend gelöscht. Diese Aufbewahrungsfrist ergibt sich aus der sechsmonatigen gesetzlichen Anspruchsfrist gemäß § 15 Abs. 1 und § 29 Abs. 1 Gleichbehandlungsgesetz (GlBG) plus einem zusätzlichen Monat, der für eine mögliche gerichtliche Geltendmachung von Ansprüchen (Klagefrist) vorgesehen ist. Damit stellen wir sicher, dass wir im Falle einer behaupteten Diskriminierung im Einstellungsprozess unsere Entscheidungsgründe belegen können. Sobald diese Frist abgelaufen ist und keine Rechtsstreitigkeiten anhängig sind, werden Ihre Bewerbungsdaten endgültig gelöscht. Eine längere Aufbewahrung oder Aufnahme in unseren Talent-Pool erfolgt nur, wenn Sie hierzu ausdrücklich eingewilligt haben.

5. Speicherung von IP-Adressen und Logfiles
Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden automatisch bestimmte Zugriffsdaten protokolliert. Dazu gehört insbesondere die aktuell Ihrem Gerät zugewiesene IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, aufgerufene Seite/Datei und ggf. Meldungen über den Erfolg des Abrufs. Diese Speicherung erfolgt in Server-Logfiles. Wir speichern die IP-Adresse zudem, um die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten und Missbrauch (z. B. unautorisierte Zugriffsversuche, Betrug) vorzubeugen.


• Zweck und Rechtsgrundlage: Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse und Logdaten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der Aufrechterhaltung der Sicherheit und Integrität unserer informationstechnischen Systeme. Die Sicherheit unserer Webseite und der Schutz vor Cyberangriffen liegen sowohl in unserem als auch im Interesse der Nutzer.


• Speicherdauer: Die IP-Adressen in den Logfiles werden anonymisiert, sobald sie für die Zwecke der Sicherheit nicht mehr erforderlich sind, spätestens jedoch nach 30 Tagen gelöscht. Eine darüberhinausgehende Speicherung kann im Einzelfall erfolgen, wenn ein sicherheitsrelevantes Ereignis (z. B. ein konkreter Angriff) eine längere Analyse erfordert. In solchen Fällen wird die IP-Adresse erst nach Aufklärung des Vorfalls gelöscht.

6. Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Wir setzen Cookies ein, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern (z. B. Warenkorb-Funktion, Login-Erkennung) und um bestimmte Funktionen überhaupt zu ermöglichen. Einige Cookies sind für den Betrieb des Online-Shops technisch erforderlich (z. B. Session-Cookies für den Bestellvorgang)  . Solche unbedingt notwendigen Cookies werden ohne gesonderte Einwilligung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung, wenn sie z. B. den Warenkorb betreffen) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an dem funktionierenden Betrieb der Website) gesetzt. Andere Cookies hingegen, insbesondere solche für Analyse- und Marketingzwecke, sind nicht zwingend erforderlich und werden nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gesetzt (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 165 Abs. 3 TKG 2021). Beim ersten Besuch unserer Website fragen wir Sie in einem Cookie-Banner nach Ihrer Zustimmung zu diesen nicht notwendigen Cookies; Sie können dort eine Auswahl treffen. Ihre einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit über die Cookie-Einstellungen auf unserer Website mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (siehe unten „Widerruf von Einwilligungen“).

Wir verwenden Cookies insbesondere, um präferenzbezogene Einstellungen zu speichern (z. B. Sprache), um Statistiken über die Nutzung unserer Website zu erstellen (siehe Webanalyse unten) und ggf. um Marketingmaßnahmen zu unterstützen. Details zu den konkret eingesetzten Cookies (Bezeichnung, Zweck, Speicherdauer) finden Sie in unserer separaten Cookie-Richtlinie auf der Website. Dort ist auch angegeben, wie lange die jeweiligen Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert bleiben (Speicherdauer).


7. Webanalyse
Wir nutzen auf unserer Website Tools zur Webanalyse, um das Verhalten der Nutzer auf unserer Seite auszuwerten und unser Angebot entsprechend zu verbessern. Dafür können insbesondere Cookies (siehe oben) oder ähnliche Technologien eingesetzt werden, die eine Analyse der Websitenutzung ermöglichen  .

Im Einzelnen kommt derzeit der Webanalysedienst Google Analytics zum Einsatz, welcher von Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) bereitgestellt wird. Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die dabei erzeugten Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google LLC in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir weisen darauf hin, dass auf unserer Website Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“ verwendet wird. Ihre IP-Adresse wird dabei von Google gekürzt (pseudonymisiert), sodass eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen ist. Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und weitere mit der Websitenutzung und Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen.


• Rechtsgrundlage: Wir setzen Google Analytics nur mit Ihrer Einwilligung ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 165 Abs. 3 TKG 2021). Beim ersten Aufruf der Website können Sie im Cookie-Banner wählen, ob Sie einer Nutzung von Webanalyse-Cookies zustimmen. Ohne Ihre Einwilligung bleibt Google Analytics deaktiviert. Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen auf unserer Website anpassen oder das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics verwenden.


• Datenübermittlung in Drittländer: Google Ireland kann die erhobenen Daten ggf. an die Google-Muttergesellschaft in den USA weiterleiten. Die USA verfügen derzeit über kein der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Wir haben jedoch mit Google sogenannte EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen, die vertraglich ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleisten sollen  . Die Nutzung von Google Analytics erfolgt zudem erst nach Ihrer informierten Einwilligung, die auch das Risiko einer Datenübermittlung in die USA umfasst.


• Auftragsverarbeitung: Mit Google wurde ein Vertrag über die Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen, der Google zur Einhaltung strenger Datenschutzvorgaben verpflichtet. Google tritt demnach als Auftragsverarbeiter für uns auf.


• Speicherdauer: Die im Rahmen von Google Analytics erhobenen Nutzerdaten werden für 14 Monate gespeichert und anschließend gelöscht. Diese Speicherfrist haben wir so gewählt, um längerfristige statistische Auswertungen vornehmen zu können, gleichzeitig aber den Grundsatz der Speicherbegrenzung einzuhalten.

Hinweis: Sie können alternativ das Tracking durch Google Analytics vollständig unterbinden, indem Sie in Ihrem Webbrowser die Do-Not-Track-Einstellung aktivieren oder ein entsprechendes Browser-Plugin nutzen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy).


8. Social Media
Unsere Website enthält Verlinkungen zu unseren Profilen in sozialen Netzwerken (derzeit z. B. Facebook und Instagram). Es handelt sich hierbei um einfache Links, keine eingebetteten Social Plugins. Während des Besuchs unserer Website werden keine Daten an Social-Media-Plattformen übertragen. Erst wenn Sie aktiv auf einen solchen Social-Media-Link klicken, verlassen Sie unsere Website und werden zur jeweiligen Plattform weitergeleitet. Dort gelten die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Sozialen Netzwerks. Bitte beachten Sie, dass wir keinen Einfluss darauf haben, welche Daten ein Social-Media-Anbieter bei einem Besuch seiner Plattform erhebt und wie diese dort verarbeitet werden.

Wir unterhalten diese Social-Media-Präsenzen, um mit Kunden und Interessenten zu kommunizieren und über unsere Produkte zu informieren. Dies stellt ein berechtigtes Interesse unseres Unternehmens an Öffentlichkeitsarbeit und Marketing dar (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Wenn Sie unsere offiziellen Social-Media-Seiten besuchen (z. B. unsere Facebook-Unternehmensseite), werden Ihre Daten durch den jeweiligen Anbieter in eigener Verantwortung verarbeitet. Wir erhalten von den Plattformen ggf. aggregierte Statistiken (z. B. anonymisierte Besucherauswertungen), können aber in der Regel nicht auf Individualdaten der Nutzer zugreifen. Etwaige Anfragen über Social Media (z. B. via Direktnachricht) bearbeiten wir selbstverständlich vertraulich im Rahmen der Kommunikation mit Ihnen. Für mehr Informationen konsultieren Sie bitte die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Plattform-Betreiber.


9. Datensicherheit
Wir treffen umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen (TOMs), um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Veränderung oder Zerstörung zu schützen. Diese Maßnahmen entsprechen dem Stand der Technik und werden laufend verbessert. Unsere Website nutzt insbesondere eine SSL-/TLS-Verschlüsselung (erkennbar an „https://“ in der Adresszeile des Browsers). Dadurch werden alle Daten, die Sie an unsere Website übermitteln – etwa bei der Eingabe von Bestell- oder Kontaktinformationen – verschlüsselt übertragen und können nicht von Dritten mitgelesen werden. Intern stellen wir durch Zugriffsbeschränkungen sicher, dass personenbezogene Daten nur denjenigen Mitarbeitern zugänglich sind, die sie zur Erfüllung der jeweiligen Zwecke verarbeiten müssen. Wir überprüfen unsere Sicherheitsmaßnahmen regelmäßig und passen sie bei Bedarf an, um Ihre Daten nach Möglichkeit maximal zu schützen.

10. Rechte der betroffenen Personen
Als von einer Datenverarbeitung betroffene Person stehen Ihnen nach der DSGVO und dem DSG verschiedene Rechte zu, die Sie uns gegenüber geltend machen können:


• Recht auf Auskunft – Sie haben das Recht, Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten und auf weitere Informationen gemäß Art. 15 DSGVO.


• Recht auf Berichtigung – Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige personenbezogene Daten berichtigen zu lassen (Art. 16 DSGVO).


• Recht auf Löschung – Sie können verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten löschen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen (Art. 17 DSGVO). Dies ist z. B. der Fall, wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind oder Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage fehlt. Bitte beachten Sie, dass das Recht auf Löschung eingeschränkt sein kann, wenn wir zur Aufbewahrung der Daten gesetzlich verpflichtet sind (z. B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) oder wir sie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.


• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – Sie haben das Recht, die Verarbeitung Ihrer Daten vorübergehend eingeschränkt zu bekommen (Art. 18 DSGVO). Dies kann beispielsweise für die Dauer einer von Ihnen beantragten Prüfung der Richtigkeit Ihrer Daten oder der Berechtigung unserer Verarbeitung der Daten verlangt werden.


• Recht auf Datenübertragbarkeit – Sie haben das Recht, Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, sowie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln (Art. 20 DSGVO), soweit die Voraussetzungen dafür erfüllt sind.


• Recht auf Widerspruch – Soweit wir Ihre Daten auf Grundlage berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) verarbeiten, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen (Art. 21 DSGVO). Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiterverarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Dem Einsatz von Direktwerbung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen; im Falle eines Widerspruchs werden wir Ihre Daten zukünftig nicht mehr für Direktmarketing verwenden (Art. 21 Abs. 2 DSGVO).


• Recht auf Widerruf von Einwilligungen – Wenn wir Ihre Daten auf Basis einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) verarbeiten, haben Sie das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Falls wir z. B. Ihre Einwilligung zur Nutzung von Webanalyse-Cookies erhalten haben und Sie diese widerrufen, werden wir die Analyse ab dem Zeitpunkt des Widerrufs unterlassen.


• Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde – Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO oder sonstige Datenschutzgesetze verstößt, steht Ihnen das Recht zu, Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde einzulegen (Art. 77 DSGVO). In Österreich ist die zuständige Aufsichtsbehörde die Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40–42, 1030 Wien, E-Mail: dsb@dsb.gv.at. Sie können sich mit Ihrem Anliegen alternativ auch an die Datenschutzbehörde Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsortes innerhalb der EU wenden.

Um Ihre Rechte auszuüben, können Sie uns jederzeit formlos über die oben angegebenen Kontaktdaten (z. B. per E-Mail) kontaktieren. Bitte geben Sie dabei an, welches Recht Sie geltend machen wollen und möglichst weitere Angaben, die uns bei der Bearbeitung Ihrer Anfrage helfen (z. B. konkret auf welche Daten sich Ihr Auskunftsersuchen bezieht). Wir werden Ihr Anliegen unverzüglich prüfen und gemäß den gesetzlichen Vorgaben beantworten.

Hinweis: Ihnen steht keine automatisierte Entscheidung im Einzelfall gemäß Art. 22 DSGVO durch uns gegenüber. Das heißt, wir führen keine Prozesse durch, die ausschließlich automatisiert eine Entscheidung mit rechtlicher Wirkung für Sie oder einer ähnlichen erheblichen Beeinträchtigung treffen. Insbesondere finden bei uns kein volles automatisiertes Profiling oder Scoring statt, das Ihnen gegenüber Wirkung entfaltet.


11. Aktualität und Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand 22.02.2025. Wir passen diese Erklärung von Zeit zu Zeit an, um sie bei Änderungen der Rechtslage, unserer Dienstleistungen oder der Datenverarbeitungsverfahren auf dem aktuellen Stand zu halten. Die jeweils aktuelle Fassung ist auf unserer Website unter der Rubrik „Datenschutz“ verfügbar. Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Einwilligungen oder Rechte betreffen, werden wir Sie – sofern möglich – zusätzlich angemessen benachrichtigen.

bottom of page